Studieren im Fernstudium an einer Fernuniversität oder Fernfachhochschule, Vorteile und Nachteile
Für wen ist diese Art des
Studiums geeignet?
Studierende an Fernunis müssen unbedingt eines
mitbringen: Viel Selbstdisziplin. Ein Studium an
einer Fernuni dauert im wesentlichen solange wie
ein reguläres Studium, also mehrere Jahre. Im
Unterschied zum konventionellen Studieren gibt es
aber keine sozialen Kontakte, die auch durch ein
Motivationstief helfen können. Sie müssen sich
also selbst immer wieder neu motivieren.
Vorteile:
- Keine fixen Studienzeiten, also
weitgehend freie Zeiteinteilung
im vorgegebenen Rahmen (eine
vorgegebene Zeit bis zur
Rücksendung der Aufgaben muss
meist eingehalten werden)
- Selbst wählbarer
Lernfortschritt, also auch
ausreichend Zeit für
Prüfungsvorbereitung auch bei
Berufstätigen (keine
Prüfungsterminkollisionen)
- Berufsbegleitendes Studieren ist
etwas leichter möglich
- Unterlagen und Übungsbeispiele
sind sehr oft besser aufbereitet
als in konventionellen
Universitäten
- Studieren neben dem Beruf kann bei
Bewerbungen sehr gut "verkauft"
werden (zeugt von Belastbarkeit,
Durchhaltevermögen und Engagement)
Nachteile:
- Höhere Studiengebühren, die aber durch
andere Effekte eventuell kompensiert
werden (keine Wohnung in der
Universitätsstadt nötig bzw. geringere
Fahrtkosten)
- Keine soziale Bindung und keine
"Studentenkultur",
Studienabbruchsquote ist bei Fernunis
deshalb oft höher, Netzwerkbildung unter
den Studierenden und Absolventen fehlt,
Fähigkeit zur Selbstmotivation muss
gegeben sein
- Meist keine individuelle Betreuung,
schriftliche Betreuung per Email erreicht
meist nicht die gleiche Effizienz wie
"Präsenzbetreuung"
- VorgeschIagenes
Lernpensum ist für Berufstätige oft
sehr schwer umzusetzen, die tatsächliche
Studiendauer ist bei berufstätigen
Studenten meist länger als in den
Informationsunterlagen angegeben
- Präsenzphasen bzw. Prüfungen mit
Anwesenheitspflicht finden meist in
unbekannter und oft auch entfernter Stadt
- Manchmal ungewöhnlicher Studienabschluss
(exotischer "Titel") bei
Studium an ausländischen Unis.
- Eventuell Unterschiede bei der Förderung
des Kurses (Unbedingt vorher erkundigen,
welche Förderungen Sie in Anspruch
nehmen können)
- Zahlungsmodalitäten manchmal nicht
kundenfreundlich, Pausieren sollte
möglich sein
Tipp:
Die hohe Studentenzahl
an den Fernunis resultiert manchmal aus dem
Umstand, dass nur wenige Teilnehmer fertig werden
und viele Studenten deshalb sehr lange
eingeschrieben bleiben (müssen). Eine große
Anzahl inskribierter Studenten lässt deshalb
nicht unbedingt auf eine gute Fernuniversität
schließen.