Ethische Grundhaltung in der Beratung
Berufsethische Richtlinien sind notwendig, um die Würde jener Personen zu schützen, die sich Berater/innen anvertrauen. Diese Richtlinien müssen frei von Ideologien bleiben und immer wieder einer kritischen Diskussion unterzogen werden. In der praktischen Arbeit spielen Wertfreiheit, Schweigepflicht, Ethik in der Berater-Klienten-Beziehung, moralische Normen, etc. eine große Rolle. Um den Erwartungen der KlientInnen gerecht zu werden, ist die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld unabdingbar.
Als Begründerin der Berufsgruppe der Lebens- und SozialberaterInnen legt die Trainerin einen hohen Wert auf die Professionalität der zukünftigen BeraterInnen. Ihre umfangreiche Ausbildung und ihre wertschätzende Haltung gegenüber jedem Lebewesen prädestinieren sie für das Modul Berufsethik.
Inhalt:
• Ethische Grundlagen
• Standes- und Ausübungsregeln
• Pflichten und Verantwortung
• Berufsbild und Tätigkeitsbereiche
• Berufsidentität
Trainerin: Elfriede ZÖRNER
Diplom-Lebensberaterin, Supervisorin, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Lebensberatung ÖGL, Salutovisorin®, Autorin
Nächster Termin:
Montag, 4. und Dienstag, 5. Oktober 2021 von 9 - 17 Uhr
Umfang: 16 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe:
Personen, die das Gewerbe der Lebensberatung auf dem individuellen Weg anstreben
TeilnehmerInnen: 8 - max. 12 Personen
Ort: Bildungshaus Villa Rosental, Lindacherstraße 10, 4663 Laakirchen
Kosten: € 298,- umsatzsteuerfrei lt. § 6 Abs. 1 Zi 11 UstG.
(Fördermöglichkeit über das Bildungskonto des Landes OÖ)
Anrechenbarkeit: Für den individuellen Befähigungsnachweis für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung anrechenbar.
Anmeldung: Institut Huemer
Tel: 07613 / 45000
E-Mail: office@instituthuemer.at